So arbeiten wir
So arbeiten wir
Grundlage unserer Arbeit ist das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG). In unserer Arbeit orientieren wir uns am Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
PÄDAGOGISCHES KONZEPT:
Wir arbeiten teiloffen und nach einem Situationsorientierten Konzept.
Dabei wird die unmittelbare Lebenssituation der Kinder zur Lernsituation.
Der Kindergarten wird zum Lernfeld.
Die Kinder lernen ganzheitlich durch aktives Tun und gestalten den Ablauf im Kindergarten mit.
Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche der Kinder werden aufgegriffen und in Projekten umgesetzt.
Wir orientieren uns an christlichen Grundsätzen und feiern Feste im Jahreskreis.
Dabei wird die unmittelbare Lebenssituation der Kinder zur Lernsituation.
Der Kindergarten wird zum Lernfeld.
Die Kinder lernen ganzheitlich durch aktives Tun und gestalten den Ablauf im Kindergarten mit.
Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche der Kinder werden aufgegriffen und in Projekten umgesetzt.
Wir orientieren uns an christlichen Grundsätzen und feiern Feste im Jahreskreis.
ZIELE UNSERER ARBEIT
ZIELE UNSERER ARBEIT
- Das Kind steht im Mittelpunkt
- Die Kinder gestalten ihr Tun aktiv mit
- Respektvoller Umgang mit anderen
- Einhaltung von gemeinsam erstellten Regeln
- Spaß am Lernen
- Lernen mit allen Sinnen, durch eigenes Tun und echte Erfahrungen
- individuelle und kindbezogene Förderung
- Platz für Kreativität und Phantasie, Experimentieren und Ausprobieren
- Kindergartenarbeit transparent gestalten
WAS UNS WICHTIG IST
WAS UNS WICHTIG IST
- Unser Kindergarten soll ein Ort zum Wohlfühlen und gemeinsamen Erleben, Spielen und Lernen sein. Eine partnerschaftliche Elternarbeit liegt uns dabei besonders am Herzen.
- In selbst ausgewählten Projekten können die Kinder gemeinsam lernen, Erfahrung machen, ausprobieren und experimentieren.
- Uns ist es wichtig die Kinder in ihrer Selbständigkeit, in ihrem Selbstbewusstsein und iin hrer Kreativität zu unterstützen und zu fördern.
- Die Kinder lernen ganzheitlich. Das heißt sie lernen mit allen Sinnen, durch eigenes Tun und durch echte Erfahrungen. Wald- und Wiesentage sowie Naturexkursionen gehören zu unserem Alltag.
- Die Kinder werden auf den späteren Schulbesuch vorbereitet und treffen sich gruppenübergreifend zu regelmäßigen Vorschultreffs. In Lernwerkstätten haben die Kinder die Möglichkeit, sich Zahlen und Buchstaben mit unterschiedlichsten Materialien auf spielerische Art und Weise zu erarbeiten.
- Die individuellen Entwicklungsschritte jedes Kindes werden mit Hilfe von Portfolio dokumentiert und festgehalten.